Wetter - Klima - aktuell

Klima Deutschland Dezember 2023

Temperaturmittel 1. bis 7.12. und Abweichung zum tagesaktuellen langjährigen Mittel (1991-2020)


Niederschlagssumme 1. bis 7.12. (bis 8.12., 06.50 MEZ) und die Prozente im Vergleich zum langjährigen Mittel (1991-2020) des Gesamtmonats


Sonnenscheinsumme 1. bis 7.12. und die Prozente im Vergleich zum langjährigen Mittel (1991-2020) des Gesamtmonats

nächste Aktualisierung am 9.12.2023 (Samstag) gegen 9.30 Uhr

November und Herbst 2023 (wie alle Vormonate, Jahreszeiten und Jahre ab 2003) unter Archiv (ganz oben auf dieser Seite auf Archiv klicken).


Interpolierte Daten wegen Stationsausfällen:
01.12.: alle Daten von Hannover (Sonne und Temperatur inzwischen nachgemeldet, Niederschlag nicht)
01.12.: Sonnenschein von Freiburg (inzwischen nachgemeldet)
02.12.: alle Daten von Hannover (Sonne und Temperatur inzwischen nachgemeldet, Niederschlag nicht)
03.12.: alle Daten von Hannover
04.12.: alle Daten von Hannover
05.12.: Sonnenschein von Bad Lippspringe

Widersprüche beim Niederschlag (da nehme ich im Zweifel -bei mehr als 1 mm Differenz- die kalibrierte Radarmessung):
01.12.: Hannover meldet nicht, laut kalibrierten Radardaten weniger als 0,1 mm. 0,0 mm genommen.
01.12.: Freiburg meldet nicht, laut kalibrierter Radardaten ca. 2-3 mm. 2,5 mm genommen.
02.12.: Helgoland meldet 0,0 mm, laut kalibrierten Radardaten ca. 0,2 mm. 0,2 mm genommen.
02.12.: Hannover meldet nicht, laut kalibrierten Radardaten ca. 1-2 mm. 1,5 mm genommen.
03.12.: Hannover meldet nicht, laut kalibrierten Radardaten ca. 0,1 mm. 0,1 mm genommen.
03.12.: Helgoland meldet 0,0 mm, laut kalibrierten Radardaten ca. 0,5 mm. 0,5 mm genommen.
04.12.: Hannover meldet nicht, laut kalibrierten Radardaten ca. 2-3 mm. 2,5 mm genommen.
04.12.: Helgoland meldet 0,0 mm, laut kalibrierten Radardaten ca. 2 mm. 2,0 mm genommen.
05.12.: Helgoland meldet 0,0 mm, laut kalibrierten Radardaten ca. 2-3 mm. 2,5 mm genommen.
06.12.: Helgoland meldet 0,0 mm, laut kalibrierten Radardaten ca. 1-2 mm. 1,5 mm genommen.


HINWEIS: Die Grafiken dürfen weiter verbreitet werden, aber
bitte nur mit Angabe der Adresse:
https://www.bernd-hussing.de/klima.htm


MAIL an Bernd Hussing (hier klicken)

NEU++NEU++
Seit 1.10. beim Sonnenschein statt Schwerin nun Kap Arkona und statt Greifswald nun Ueckermünde. In Schwerin wurden am 28.9. die Instrumente zur Sonnenscheinmessung dauerhaft abgebaut. Laut Liste, die mir vorliegt, wird auch Greifswald bald nicht mehr melden, daher schon heute ersetzt. Temperatur und Niederschlag aber weiterhin von Schwerin und von Greifswald.

Seit 1.7.23 kommen alle Daten aus Stuttgart von Schnarrenberg und nicht mehr von Echterdingen. Dort wurden die Instrumente zur Sonnenscheinmessung dauerhaft abgebaut. Da auch die Temperatur mindestens 6 Wochen lang nicht gemeldet wird (neues Messfeld), kommen auch Niederschlag und Temperatur ab 1.7.23 von Schnarrenberg. Dann ist das einheitlich. Alle Mittelwerte neu berechnet und eingearbeitet.

Seit 1.7.23 beim Sonnenschein statt Erfurt-Weimar jetzt Eisenach (Mittelwerte neu). Dort wurden die Instrumente zur Sonnenscheinmessung dauerhaft abgebaut. Temperatur und Niederschlag aber weiterhin von Erfurt-Weimar.

Seit 1.1.23 bei der Temperatur Lahr statt Freiburg. In Freiburg ist es in der Vergangenheit zu mehreren Stationsverlegungen gekommen, teils Orte mit Stadtklima, teils Orte mit Landklima. Eine vernünftige Homogenisierung dieser verschiedenen Standorte ist nicht möglich und daher ist der aktuelle Standort nicht mit der Vergangenheit vergleichbar. Dazu kommt die Nähe des neuen Standortes zum Fußballstadion und auch ein ausverkauftes Stadion hat Einfluss auf die Temperatur. Beim Niederschlag und beim Sonnenschein bleibt Freiburg aber in der Liste.


Es handelt sich bei den Stationen und Daten um Originaldaten des DWD (Deutscher Wetterdienst). Positive Abweichungen der Temperatur sind ohne Vorzeichen, negative mit dem Minuszeichen davor.
Die Farbgebung der Felder mit der Abweichung bei Sonne und Niederschlag basiert immer auf einer Hochrechnung bis Monatsende.
Wenn die Hochrechnung bis zum Monatsende z.B. beim Niederschlag weniger als 80 Prozent ergibt, so wird das Feld gelb eingefärbt, ergibt die Hochrechnung mehr als 120 Prozent, wird es grün.
Beispiel: In einem Monat mit 30 Tagen hat eine Station ein Soll von 100 mm. Wenn bis 15. des Monats 39,9 mm gefallen sind, wären das hochgerechnet 79,8 mm auf den ganzen Monat und das wären weniger als 80 Prozent, also wird das Feld gelb.
Sind 60,0 mm gefallen, wären das hochgerechnet auf den ganzen Monat 120 mm gleich 120 Prozent, also wird das Feld grün.
Zwischen 79,9 und 119,9 Prozent wird das Feld weiß.
So gibt es für jeden Tag einen Umrechnungsfaktor, abhängig vom Monatssoll und der Anzahl der Tage des Monats.
Allerdings manchmal gerundet, wer es genau nachrechnet, würde an manchen Tagen geringe Abweichungen finden, besonders am Monatsanfang.

Die ganze Liste mache ich rein privat, das sind zwar Daten vom DWD, aber der DWD ist nicht Urheber dieser Seite.
Es soll eine Übersicht sein, damit man sieht, wie der Monat bisher verlaufen ist.

Manchmal (besonders beim Sonnenschein) fehlen in Meldungen einzelner Stationen Werte, damit dann nicht xxx in der Graphik erscheint, interpoliere ich die Werte mit Hilfe benachbarter Stationen bzw. beim Niederschlag mit kalibrierten Radarsummen. Da das auch vom DWD gemacht wird, ich aber nicht immer rechtzeitig an deren Interpolationswerte gelange, kann es zu geringen Abweichungen gegenüber der amtlichen Statistik kommen.

Aktuell muss man immer darauf achten, mit welchen Mittelwerten gearbeitet wird, wenn Vergleiche veröffentlicht werden. ICH arbeite auf der Archivseite nur noch mit den absoluten Zahlenwerten und nicht mit Abweichungen, damit man die Monate / Jahreszeiten / Jahre vergleichen kann.

Seitenaufrufe:


Gesamt aktuell:
Besucherzaehler