Wetter - Klima - aktuell
Klima Deutschland April 2025
Temperaturmittel 1. bis 21.4., dahinter die Abweichung zum tagesaktuellen langjährigen Mittel (1991-2020)

Niederschlagssumme 1. bis 21.4. (bis 22.4., 07.50 Uhr MESZ), dahinter die Prozente im Vergleich zum langjährigen Mittel (1991-2020) des Gesamtmonats

Sonnenscheinsumme 1. bis 21.4., dahinter die Prozente im Vergleich zum langjährigen Mittel (1991-2020) des Gesamtmonats

nächste Aktualisierung am 23.4.2025 (Mittwoch) gegen 9.15 Uhr.
März 2025 (wie alle Vormonate, Jahreszeiten und Jahre ab 2003) unter Archiv (ganz oben auf dieser Seite auf Archiv klicken).
Interpolierte Daten wegen Stationsausfällen:
01.04.: alle Daten von Bremen (inzwischen nachgemeldet)
01.04.: alle Daten von Würzburg (inzwischen nachgemeldet)
01.04.: alle Daten von Kempten (inzwischen nachgemeldet)
01.04.: alle Daten der Zugspitze (inzwischen nachgemeldet)
01.04.: Sonnenschein von Essen (inzwischen nachgemeldet)
02.04.: alle Daten von Kempten (inzwischen nachgemeldet)
02.04.: alle Daten der Zugspitze (inzwischen nachgemeldet)
02.04.: Sonnenschein von Essen (inzwischen nachgemeldet)
02.04.: Sonnenschein von Warnemünde (inzwischen nachgemeldet)
02.04.: Sonnenschein von Zinnwald (inzwischen nachgemeldet)
03.04.: alle Daten der Zugspitze (inzwischen nachgemeldet)
03.04.: Sonnenschein von Essen (inzwischen nachgemeldet)
03.04.: alle Daten von Potsdam (inzwischen nachgemeldet)
03.04.: alle Daten von Straubing (inzwischen nachgemeldet)
03.04.: alle Daten von Augsburg (inzwischen nachgemeldet)
03.04.: Sonnenschein von Aachen (inzwischen nachgemeldet)
04.04.: Sonnenschein von Essen (inzwischen nachgemeldet)
04.04.: alle Daten von Hamburg (inzwischen nachgemeldet)
04.04.: alle Daten von Gießen (inzwischen nachgemeldet)
05.04.: alle Daten von Helgoland (inzwischen nachgemeldet)
05.04.: alle Daten von Gießen (inzwischen nachgemeldet)
06.04.: alle Daten von Helgoland (inzwischen nachgemeldet)
06.04.: alle Daten von Gießen (inzwischen nachgemeldet)
07.04.: alle Daten von Helgoland (inzwischen nachgemeldet)
07.04.: alle Daten von Gießen (inzwischen nachgemeldet)
07.04.: alle Daten der Zugspitze (inzwischen nachgemeldet)
08.04.: alle Daten von Helgoland (inzwischen nachgemeldet)
08.04.: alle Daten der Zugspitze (inzwischen nachgemeldet)
09.04.: alle Daten der Zugspitze (inzwischen nachgemeldet)
09.04.: Sonnenschein von Norderney (inzwischen nachgemeldet)
10.04.: alle Daten von Gießen (inzwischen nachgemeldet)
10.04.: alle Daten der Zugspitze (inzwischen nachgemeldet)
11.04.: alle Daten von Gießen (inzwischen nachgemeldet)
11.04.: alle Daten der Zugspitze (inzwischen nachgemeldet)
12.04.: alle Daten der Zugspitze (inzwischen nachgemeldet)
12.04.: Sonnenschein von Hamburg
13.04.: alle Daten der Zugspitze (inzwischen nachgemeldet)
15.04.: Sonnenschein von Bremen
16.04.: Sonnenschein von St. Peter Ording
16.04.: Sonnenschein von Bremen
16.04.: Sonnenschein von Hamburg
Widersprüche beim Niederschlag:
08.04.: Emden meldet 0,2 mm, aus den stündlichen Werten ergeben sich sogar 0,4 mm. Laut Radar blieb es dort aber trocken. 0,0 mm genommen. Inzwischen offiziell 0,0 mm.
13.04.: Helgoland meldet 0,0 mm, bei den stündlichen Werten 0,6 mm. Laut Radar 1 bis 2 mm. Vorerst 1,8 mm genommen.
16.04.: Helgoland meldet 0,0 mm, aus den stündlichen Werten ergeben sich 8,4 mm, was auch mit dem Radar übereinstimmt. Vorerst 8,4 mm genommen.
16.04.: Hamburg meldet 0,0 mm, aus den stündlichen Werten ergeben sich 2,3 mm, was auch mit dem Radar übereinstimmt. Vorerst 2,3 mm genommen.
16.04.: Die Zugspitze meldet 0,3 mm, aus den stündlichen Werten ergeben sich aber 0,0 mm und laut Radar blieb es dort trocken. Vorerst 0,0 mm genommen.
21.04.: Helgoland meldet 0,0 mm, bei den stündlichen Werten 2,2 mm. Laut Radar um 2 mm. Vorerst 2,2 mm genommen.
INFO:
Der DWD stellt nach und nach an vielen Stationen die Sonnenscheinmessung ein. Ich habe eine Liste, wo die Stationen aufgeführt sind, an denen dauerhaft weiterhin Sonnenschein gemessen wird. Seit Januar 2025 verwende ich nur noch diese Stationen.
Es entfallen Münster-Osnabrück und Kyritz. Ausgetauscht wurden:
Emden (stattdessen Norderney)
Bad Lippspringe (stattdessen Lügde-Paenbruch)
Düsseldorf (stattdessen Essen)
Köln-Bonn (stattdessen Aachen)
Hof (stattdessen Lautertal)
Saarbrücken (stattdessen Tholey)
Rheinstetten (stattdessen Mannheim)
Straubing (stattdessen Fürstenzell)
Augsburg (stattdessen Ulm)
Kempten (stattdessen Hohenpeißenberg)
Die übrigen Stationen bleiben unverändert (Schleswig, St. Peter, Hamburg, Rostock, Kap Arkona, Bremen, Ueckermünde, Hannover, Brocken, Potsdam, Leipzig, Dresden, Zinnwald, Trier, Frankfurt, Gießen, Leinefelde, Würzburg, Nürnberg, Waldmünchen, Stuttgart, Freiburg, Konstanz und Zugspitze).
Die Stationen mit Temperatur- und Niederschlagswerten bleiben unverändert.
HINWEIS: Die Grafiken dürfen weiter verbreitet werden, aber
bitte nur mit Angabe der Adresse:
https://www.bernd-hussing.de/klima.htm
MAIL an Bernd Hussing (hier klicken)
Es handelt sich bei allen Stationen und Daten um Originaldaten des DWD (Deutscher Wetterdienst). Positive Abweichungen der Temperatur sind ohne Vorzeichen,
negative mit dem Minuszeichen davor.
Die Farbgebung der Felder mit der Abweichung bei Sonne und Niederschlag basiert immer auf einer Hochrechnung bis Monatsende.
Wenn die Hochrechnung bis zum Monatsende z.B. beim Niederschlag weniger als 80 Prozent ergibt, so wird das Feld gelb eingefärbt, ergibt die Hochrechnung mehr als 120 Prozent, wird es grün.
Beispiel: In einem Monat mit 30 Tagen hat eine Station ein Soll von 100 mm. Wenn bis 15. des Monats 39,9 mm gefallen sind, wären das hochgerechnet 79,8 mm auf den ganzen Monat und das wären weniger als 80 Prozent, also wird das Feld gelb.
Sind 60,0 mm gefallen, wären das hochgerechnet auf den ganzen Monat 120 mm gleich 120 Prozent, also wird das Feld grün.
Zwischen 79,9 und 119,9 Prozent wird das Feld weiß.
So gibt es für jeden Tag einen Umrechnungsfaktor, abhängig vom Monatssoll und der Anzahl der Tage des Monats.
Allerdings manchmal gerundet, wer es genau nachrechnet, würde an manchen Tagen geringe Abweichungen finden, besonders am Monatsanfang.
Die ganze Liste mache ich privat, das ist nichts amtliches.
Es soll eine Übersicht sein, damit man sieht, wie der Monat bisher verlaufen ist.
Manchmal (besonders beim Sonnenschein) fehlen in Meldungen einzelner Stationen Werte, damit dann nicht xxx in der Graphik erscheint, interpoliere ich die Werte
mit Hilfe benachbarter Stationen bzw. beim Niederschlag mit kalibrierten Radarsummen. Da das auch vom DWD gemacht wird, ich aber nicht immer rechtzeitig
an deren Interpolationswerte gelange, kann es zu geringen Abweichungen gegenüber der amtlichen Statistik kommen.
Aktuell muss man immer darauf achten, mit welchen Mittelwerten gearbeitet wird, wenn Vergleiche veröffentlicht werden. ICH arbeite auf der Archivseite nur
noch mit den absoluten Zahlenwerten und nicht mit Abweichungen, damit man die Monate / Jahreszeiten / Jahre vergleichen kann.
Seitenaufrufe:
Gesamt aktuell: